4,61 x Sehr gut / 307 Bewertungen

Nordost-Grönland Extrem mit Spitzbergen – Nordlichter

Auf Ihrer Expeditionsreise in die nördlichen Gefilde Nordostgrönlands fahren Sie ins Packeis auf der Suche nach Walen, Seevögeln und Eisbären.
Dauer
14 Tage
Anzahl
1 Termin(e)
Beginn
Longyearbyen
Preis
ab 7.430 €

1. Highlights der Route

Auf Ihrer Expeditionsreise in die nördlichen Gefilde Nordostgrönlands segeln Sie tief ins lose Packeis, immer auf der Suche nach Walen, Seevögeln und Eisbären. Diese Reise führt Sie in eine der entlegensten und spektakulärsten Regionen Grönlands, die von beeindruckender Tierwelt, historischen Stätten und einer unvergleichlichen Natur geprägt ist. Freuen Sie sich auf zahlreiche Anlandungsmöglichkeiten entlang der majestätischen Küsten, weitläufiger Fjordsysteme und tundrageprägter Landschaften. Die magischen Nordlichter begleiten Sie auf dieser außergewöhnlichen Reise und machen Ihre Arktis-Expedition zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Vorprogramm:

Wir planen für Sie gerne ein individuelles Vor- und Nachprogramm oder Ihre Anreise und Rückreise mit den internationalen Flügen.

Nachprogramm:

Wir planen für Sie gerne ein individuelles Vor- und Nachprogramm oder Ihre Anreise und Rückreise mit den internationalen Flügen.

2. Die angegebene Route

Nach Ihrer Ankunft in Longyearbyen, der größten Stadt Spitzbergens auf der Hauptinsel des Svalbard-Archipels, können Sie die Stadt auf eigene Faust erkunden. Besuchen Sie die charmante Kirche oder das informative Svalbard Museum, das spannende Einblicke in die Geschichte und Natur der Region bietet. Überraschenderweise gibt es in der scheinbar kargen Umgebung über 100 Pflanzenarten. Am Abend legt Ihr Schiff ab und fährt in den Isfjord, wo Sie mit etwas Glück die ersten Zwergwale beobachten können.

Auf offener See nimmt die Expedition Kurs auf Grönland und begegnet ziehenden Seevögeln sowie Walen. Die Gewässer in dieser Region können sich manchmal äußerst dramatisch zeigen – ein echtes Gefühl von Abenteuer liegt in der Luft!

Auf dem Weg nach Westen taucht vor uns die zerklüftete Kante des Meereises auf. An dieser Stelle lohnt es sich, nach Walen, ziehenden Seevögeln und Robben Ausschau zu halten. Mit etwas Glück könnte sogar ein Eisbär in Sicht kommen.

Sollten die Eis- und Wetterbedingungen es zulassen, erfolgt eine Landung auf der Isle de France, die erstmals 1905 vom Herzog von Orleans mit der Belgica erreicht wurde. Das Ziel ist, am Kap St. Jacques anzulegen, wo ein Archäologe des Nationalen Grönlandmuseums die Expedition durch die Überreste der Independence II-Kultur führen wird. Sollte es uns jedoch nicht bis zur Isle de France gelingen, verbringen wir den Tag entweder auf dem Eis oder entlang der Westküste von Germania Land, einem Gebiet, das für seine Moschusochsen bekannt ist und gelegentlich auch streunende Wölfe beheimatet.

Bei der Einfahrt in die Dove Bugt bieten sich Landemöglichkeiten an der Südküste von Germania Land, einem weitgehend unvergletscherten Gebiet westlich der Station Danmarkshavn. Alternativ wird eine Landung am Store Koldewey in Erwägung gezogen, benannt nach der zweiten deutschen Polarexpedition unter Koldewey (1869–70), entweder am Kap Ahrend oder am Kap Alf Trolle.

Im Jahr 1823 führte Sir Edward Sabine seine Pendelversuche auf Sabine Ø (früher als Innere Pendelinsel bekannt) durch. Koldewey errichtete eine Station in Germaniahavn. Südlich davon befindet sich die Insel Hvalros, auf der die Walrosspopulation mittlerweile wieder ansteigt. Ab diesem Punkt werden die Nächte auf der Reise nach Süden zunehmend dunkler, und die Chancen steigen, die beeindruckende Aurora Borealis zu beobachten.

An der Südseite von Clavering Ø traf der englische Entdecker Douglas Clavering 1823 auf die dort ansässigen Inuit. Es war das erste und letzte Mal, dass Europäer in Nordostgrönland auf diese Menschen trafen, doch die materiellen Zeugnisse ihrer Kultur sind noch immer häufig anzutreffen. Wir hoffen, in der Nähe von Eskimonaes an Land zu gehen.

Es besteht die Möglichkeit, in die Foster Bugt zu segeln und an der Margrethedal anzulanden, wo sich an der Ostseite des Flusses Überreste der Thule-Kultur aus vergangenen Jahrhunderten finden. In den tiefer gelegenen Tundragebieten nahe dem Ufer sind Moschusochsen beheimatet. Im Anschluss führt die Reise durch den von steilen Berghängen umgebenen Sophia Sund, an denen Moschusochsen weiden.

Die Expedition fährt in den Segelsällskapets Fjord ein, dessen Nordseite von den markanten, gebänderten Hängen des Berzeliusgebirges flankiert wird. Am Südufer wird an Land gegangen, wo uralte Sedimentformationen direkt vor Ihnen liegen. Eine Wanderung führt Sie zu einem kleinen See, in dessen Nähe Sie gute Chancen haben, Moschusochsen, Polarhasen und Schneehühner zu beobachten.

Alternativ erfolgt die Landung im Blomsterdal (Blumental) nahe Antarctic Havn, wo häufig Gruppen von Moschusochsen zu sehen sind. Am Abend segelt das Schiff entlang der Meerenge zwischen der Insel Isikaja und dem Festland. Bis vor etwa 30 Jahren war Isikaja noch durch einen Gletscher mit dem Festland verbunden, dieser ist jedoch inzwischen verschwunden.

Der morgendliche Halt führt nach Ittoqqortoormiit, der einzigen Siedlung im Scoresby Sund mit rund 400 Einwohnern. Im örtlichen Postamt haben Sie die Möglichkeit, Briefmarken für Ihre Postkarten zu erwerben oder einen Spaziergang zu unternehmen, um die Schlittenhunde und die getrockneten Felle von Robben und Moschusochsen zu bewundern.

Falls es die Zeit erlaubt, wird ein Abstecher einige Kilometer westlich von Kap Stewart unternommen, wo an einer malerischen Lagune Zugvögel zu finden sind. Hier haben Sie die Gelegenheit, durch die herbstliche Tundra von Jameson Land zu spazieren.

Am Morgen bieten sich wahrscheinlich spektakuläre Ausblicke auf Eisberge, von denen einige über 100 Meter hoch und bis zu einem Kilometer lang sind. Viele dieser Eisberge sind auf Grund gelaufen, da der Fjord nur etwa 400 Meter tief ist. Anschließend wird in der Nähe von Sydkap angelegt, von wo aus Sie einen herrlichen Blick auf Hall Bredning genießen können und Polarhasen entdecken.

Die heutige Wanderung führt Sie möglicherweise von Sydkap in Richtung Nordöstbugt (etwa 12 km nordöstlich), wo der Fluss, der aus Holger Danskes Briller kommt, ins Meer mündet. Von dort können Sie entlang des Ufers nach Süden bis Satakajik wandern, wo die Überreste von Thule-Sommerhäusern zu finden sind, darunter Walwirbel. Passagiere, die nicht an der längeren Wanderung teilnehmen möchten, können an diesem Punkt wieder zur Gruppe stoßen. Am Abend geht es weiter südlich, vorbei am Kap Brewster und dem südlichen Fjordeingang.

Am frühen Morgen segeln wir entlang der Ostküste von Milne Land, vorbei an einer Vielzahl gigantischer Eisberge. Nach einem Besuch der Basaltsäulen und Eisformationen in Vikingebugt, wo wir immer wieder Eisbären begegnet sind, haben Sie auch die Möglichkeit, eine Zodiacfahrt entlang einer der Gletscherfronten an der Volquart Boons Küste zu unternehmen. Am frühen Abend verlassen wir Grönland und segeln südlich am Kap Brewster entlang.

Sie segeln entlang der Küste Grönlands, zunächst im kalten Ostgrönlandstrom und später im wärmeren Golfstrom. In den Übergangsbereichen dieser Strömungen haben Sie die Möglichkeit, eine beeindruckende Vielfalt an Meeresbewohnern wie Wale, Robben und Seevögel zu beobachten. Während eines Seetages können Sie den Ozean nach Walen und Seevögeln absuchen, und wenn die Nacht hereinbricht, besteht die Chance, die faszinierenden Nordlichter am Himmel tanzen zu sehen.

In Akureyri gehen Sie von Bord, und wer möchte, kann mit einem Bus bis zur Bushaltestelle an der Harpa-Konzerthalle in Austurbakki, Reykjavík, weiterreisen.

3. Enthaltene Leistungen

Inklusive

  • Arktis Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie.
  • Alle Landausflüge und Wanderungen während der gesamten Reise inkl. Zodiac-Exkursionen.
  • Wissenschaftliche Vorträge und Unterhaltung am Bord.
  • Alle Mahlzeiten, einschließlich Snacks, Kaffee und Tee während der gesamten Reise an Bord des Schiffes.
  • Kostenlose Leih-Gummistiefel.
  • Umfassendes Informationsmaterial vor und nach der Reise.
  • Alle sonstigen Steuern und Hafengebühren rundum das Schiffsprogramm.
  • AECO Gebühren und staatlichen Steuern.

Exklusive

  • Linien- oder Charterflüge: Ein passender Flug kann von uns gegen einen Aufpreis hinzugebucht werden.
  • Landarrangements vor und nach der Schiffsreise (z.B. Hotelübernachtungen an Land).
  • Pass- und Visakosten.
  • Ein- und Abreisesteuern.
  • Persönliche Ausgaben, zum Beispiel im Bordshop, Bar und Wäscherei.
  • Internet an Bord.
  • Mahlzeiten an Land.
  • Reisegepäck-, Annullierung- und persönliche Versicherung (wird dringend empfohlen).
  • Sammeltransfer und Gepäckabfertigung zwischen Schiff in Akureyri und Bushaltestelle Harpa Concert Hall and Conference Center in Austurbakki, Reykjavik mit dem Bus (ca. 6 Stunden).
  • Übliche Trinkgelder für das Personal am Ende der Reise.

4. Termine und Preise der Reise

Bitte kontaktieren Sie uns direkt für die aktuellen Tagespreise der Reisen und die Preise für Einzelbelegungen oder spezielle Kabinen. Sie erhalten von unseren Polarexperten Antworten auf alle Ihre Fragen zur Reiseroute, dem Schiff und den Kabinen.

06. September 2026
ab 7.430
bis 16.683 € p.P.
Die Preise gelten pro Person, mit einer Doppelbelegung pro Kabine oder Suite und Verfügbarkeit.
Für Alleinreisende kann es Kabinen oder Suiten abhängig von der Verfügbarkeit ohne Einzelzuschlag geben. Bitte kontaktieren Sie uns für Details für Alleinreisende.

Haben Sie eine Frage zur Reise?

Ist das die richtige Reiseroute für mich?
Ist das das richtige Schiff für meine Reise?
Ich benötige Hilfe bei der An- und Rückreise.

5. Expeditionsschiff der Route

Schiff Hondius mit Zodiac in Cierva Cove Antarktis © Franklin Braeckman Oceanwide Expeditions

Hondius

  • Für Polarreisen gebautes Expeditionsschiff.
  • Eisklasse PC6 für tiefe Fahrten ins Eis.
  • Maximal 170 Passagiere in der Antarktis.
  • 4-Sterne-Komfort in der Antarktis.
  • Suiten, Doppelkabinen & 4-Bett-Kabinen.
  • Größte Auswahl aus Aktivitäten.
Honidus Deckplan Oceanwide Expeditions
Passagiere max. 170
Antarktis max. 170
Crewmitglieder ~ 71
Expeditionscrew ~ 0
Bordsprache Englisch
Restaurants: 1
Baujahr 2019
Eisklasse PC6
Länge: 107,60 m
Breite: 17,60 m
Tiefgang: 5,50 m
Alle Kabinen haben ein eigenes Bad, einen Flachbildfernseher und einen Schreibtisch. Das Schiff hat sieben Decks. Auf den Decks 3, 4, 5 und 6 befinden sich die Kabinen und Suiten.

Grand Suite mit Balkon

    • 26,7 m² Grand Suite auf Deck 7.
    • 1 Doppelfenster.
    • 1 Doppelbett.
    • Schlafsofa.
    • Privater Balkon mit Schiebetür.
    • Eigene Dusche und Toilette.
    • Flachbildfernseher Telefon und Wi-Fi.
    • Kühlschrank.
  • Junior Suite

    • 19,2 m² bis 20 m² Junior Suite befindet sich auf Deck 7.
    • 1 Doppelfenster.
    • 1 Doppelbett.
    • Eigene Dusche und Toilette.
    • Flachbildfernseher, Schreibtisch & Stuhl.
    • Telefon und Wi-Fi.
    • Kühlschrank, Kaffee- und Teekocher.
    • Haartrockner Kabinett, Kleiderschrank, Safe.
  • Superior

    • 20,7 bis 21,3 m² Superior Kabinen auf Deck 6.
    • Alle Superior-Kabinen haben ein Doppelbett.
    • Zwei Fenster und Lounge-Bereich mit Sofa und Mini-Kühlschrank.
    • Alle Superior-Kabinen verfügen über ein Schlafsofa und können 3 Personen beherbergen.
    • Eigene Dusche und Toilette.
    • Flachbildfernseher, Telefon und Wi-Fi.
    • Kühlschrank.
  • Doppel Deluxe

    • 19,4 bis 21,3 m² Doppel Deluxe Kabinen auf Deck 6.
    • 2 große Fenster.
    • 2 Einzelbetten.
    • Sofa.
    • Eigene Dusche und Toilette.
    • Flachbildfernseher.
    • Telefon und Wi-Fi.
    • Kühlschrank.
  • Doppel mit Fenster

    • 12,1 bis 14,3 m² Doppel Kabine mit Fenster auf Deck 4.
    • 1 Fenster – alle Kabinen mit Steuerbordfenster haben eine ungehinderte Aussicht.
    • Alle Kabinen mit Backbordfenster haben teilweise versperrte Aussicht.
    • 2 Einzelbetten.
    • Kleines Sofa.
    • Eigene Dusche und Toilette.
    • Flachbildfernseher.
    • Telefon und Wi-Fi.
  • Doppel mit Bullauge

    • 13,3 bis 16 m² Doppel Kabine mit Bullauge auf Deck 3.
    • Doppelbetten mit Bullauge.
    • Kleines Sofa.
    • Eigene Dusche und Toilette.
    • Flachbildfernseher.
    • Telefon und Wi-Fi.
  • Drei Personen Bullauge

    • 15,9 m² Drei Personen Kabine mit Bullauge auf Deck 3.
    • Etagenbetten und Bullauge.
    • 1 obere Koje & 2 untere Kojen.
    • Kleines Sofa.
    • Eigene Dusche und Toilette.
    • Flachbildfernseher.
    • Telefon und Wi-Fi.
    • Geeignet für Familien, die mit Kindern reisen oder Passagiere, die sich eine Kabine mit anderen Reisenden teilen möchten.
  • Vier Personen Bullauge

    • 15,3 bis 16 m² Vier Personen Kabine mit Bullauge auf Deck 3.
    • Stockbetten und Bullauge.
    • 2 obere und untere Kojen.
    • Kleines Sofa.
    • Eigene Dusche & Toilette.
    • Flachbildfernseher, Telefon und Wi-Fi.
    • Auch geeignet für Familien, die mit Kindern reisen, oder für Passagiere, die sich eine einfache Kabine mit anderen Reisenden teilen möchten.
  • Manuel Pomorin
    Constanze Eschke
    Bernd Pomorin
    Christine Rojek Reiseberatung
    4,61 x Sehr gut / 307 Bewertungen

    Kontakt für die Planung Ihrer Reise

    Wir sind mehr als ein Reisebüro – wir sind Ihre Partner für unvergessliche Polarabenteuer. Bei uns profitieren Sie von Fachwissen, Expertenberatung, Insiderpreisen und einem Rundum-sorglos-Paket. Flüge, Schiffsauswahl, Packliste – wir kümmern uns um jedes Detail.

    Mein Name: *
    So erreichen Sie mich: *
    Mein Wunsch ist: *
    Manuel Pomorin
    Constanze Eschke
    Bernd Pomorin
    Christine Rojek Reiseberatung

    Haben Sie eine Frage?

    Wir helfen Ihnen gerne. Rufen Sie uns jetzt an.
    Mo. – Fr. von 10:00 bis 18:00
    (Außerhalb mit Terminvereinbarung)