4,61 x Sehr gut / 307 Bewertungen

Nordost-Grönland Sonnenfinsternis-Entdeckerreise

Auf Ihrer Expeditionsreise erleben Sie das ultimative Arktis-Abenteuer. Ein Höhepunkt ist die Beobachtung der Sonnenfinsternis am 12. August 2026.
Dauer
14 Tage
Anzahl
2 Termin(e)
Beginn
Longyearbyen
Preis
ab 9.600 €

1. Highlights der Route

Auf Ihrer Expeditionsreise von Spitzbergen nach Grönland erleben Sie das ultimative Arktis-Abenteuer. Ein Höhepunkt der Reise ist die Beobachtung der Sonnenfinsternis am 12. August 2026. Diese Reise führt Sie durch einige der besten arktischen Gebiete, in denen Sie Eisbären, Polarfüchse, verschiedene Robbenarten und Wale beobachten können. Sollten die Eisverhältnisse eine Ankunft im Scoresby Sund verhindern, segeln wir weiter entlang der Eiskante und suchen eine andere Zone der Totalität entlang der Blosseville-Küste. Zusätzlich bieten lange Wanderungen in abgelegene Regionen faszinierende Einblicke in die unberührte Natur der Arktis. Ein unvergessliches Erlebnis inmitten der wilden Schönheit des Nordens.

Vorprogramm:

Wir planen für Sie gerne ein individuelles Vor- und Nachprogramm oder Ihre Anreise und Rückreise mit den internationalen Flügen.

Nachprogramm:

Wir planen für Sie gerne ein individuelles Vor- und Nachprogramm oder Ihre Anreise und Rückreise mit den internationalen Flügen.

2. Die angegebene Route

Nach Ihrer Ankunft in Longyearbyen, dem Hauptort von Spitzbergen, der sich auf der größten Insel des Svalbard-Archipels befindet, haben Sie die Möglichkeit, auf eigene Faust durch die ehemalige Bergbaustadt zu spazieren. Besonders sehenswert sind die örtliche Kirche und das Svalbard Museum, die interessante Einblicke in die Geschichte der Region geben. Trotz der scheinbar kargen Umgebung wurden hier über hundert verschiedene Pflanzenarten dokumentiert. Am Abend steuert das Schiff in den Isfjord, wo wir möglicherweise unsere ersten Zwergwale beobachten können.

Im Jahr 1823 richtete der irische Wissenschaftler, Soldat und Entdecker Edward Sabine ein Observatorium auf Indre Norskøya im Nordwesten von Svalbard ein. Mit einem Pendel, das zur Untersuchung der Schwerkraft diente, initiierte er ein Projekt zur Bestimmung der Meridiane (Längengrade durch die Pole) auf Spitzbergen, mit dem Ziel, die Krümmung der Erde zu messen. Die Expedition wird versuchen, Sabinehaugen zu erreichen, wo er seine Messungen vornahm. Danach führt die Reise in den Raudfjord an der Nordküste Spitzbergens, wo Sie einen weiten Fjord mit beeindruckenden Gletschern bestaunen können – und mit etwas Glück sogar Ringelrobben, Bartrobben und Eisbären begegnen. Die steilen Klippen und die Küstenlinie des Fjords bieten zudem Lebensraum für blühende Seevogelkolonien.

Je nach Wetterbedingungen könnte es vorkommen, dass die zerklüftete Kante des Meereises vor der Ostküste Grönlands vor Ihnen auftaucht. An dieser Stelle lohnt es sich, Ausschau nach Walen und ziehenden Seevögeln zu halten.

Wenn sich Grönland nähert, besteht die Möglichkeit, durch das Meereis in die Foster Bay einzufahren und in Myggebugten anzulegen. Hinter der alten Jagdhütte – einem Ort, an dem norwegische Fallensteller in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Eisbären und Polarfüchse jagten – erstreckt sich eine weite Tundra, die von Moschusochsen bewohnt wird. Auf den kleinen Seen sind zudem Gänse zu finden. Von hier aus führt die Expedition weiter durch den Kaiser-Franz-Josef-Fjord, der von majestätischen Bergen und leuchtenden Eisbergen im Inneren umrahmt wird.

Für diejenigen, die daran teilnehmen möchten, steht heute die erste längere Wanderung (6-7 Stunden) auf dem Programm. Die Expedition beginnt an der Station Myggbukta, wovon aus Sie ins Badlanddal fahren und dann nach Süden in Richtung der Fangsthütte bei Kap Bennet abbiegen. Ein Zodiac wird die Wandergruppe begleiten und parallel zur Küste fahren, um Ausschau nach Bären zu halten. Anschließend geht es weiter durch den Kaiser-Franz-Josef-Fjord, umgeben von imposanten Bergen und strahlend weißen Eisbergen.

Die Expedition erreicht das Teufelschloss, einen beeindruckenden Berg mit geschichteter Geologie. Auf der gegenüberliegenden Seite des Fjords liegt die Blomsterbugt, wo der geplante Landeplatz auf Sie wartet. Am Nachmittag steuert das Schiff den Antarktischen Sund an (ja, der Antarktische Sund!), um die Inseln Ruth, Maria und Ella zu erreichen. Maria wird voraussichtlich der Ort für eine Landung sein.

Am Morgen navigieren das Schiff in den Segelsällskapets Fjord, an dessen Nordseite die gestreiften Hänge des Berzeliusgebirges liegen. Wir landen am Südufer, wo uralte Sedimentformationen direkt zu unseren Füßen liegen. Eine Wanderung führt uns in die Nähe eines kleinen Sees, mit guten Chancen, Moschusochsen, Polarhasen und Schneehühner zu sehen. Am Nachmittag fährt das Schiff in den Alpefjord ein, der seinen Namen den spitzen Gipfeln verdankt, die sich um ihn herum auftürmen. Anschließend können wir eine Zodiacfahrt um den Gullygletscher unternehmen, der einst den Zugang zum Inneren dieser Gewässer versperrte. Wenn wir weiter in den Fjord vordringen, erleben wir ein wahres Grönland-Abenteuer.

Die erste Tageshälfte wird in Antarctic Havn verbracht, einem weiten Tal, in dem Sie möglicherweise Gruppen von Moschusochsen antreffen können. Zu dieser Jahreszeit präsentiert sich die sonst karge Vegetation in den leuchtenden Farben des Herbstes.

Heute steuert die Expedition den Scoresby Sund an und fährt entlang der vergletscherten Küste von Volquart Boons Kyst. Es besteht die Möglichkeit, mit einem Zodiac entlang einer der Gletscherfronten zu fahren und die beeindruckenden Basaltsäulen sowie Eisformationen in Vikingebugt zu erkunden.

Am Nachmittag geht die Reise weiter entlang der Ostküste von Milne Land, wo eine beeindruckende Ansammlung riesiger Eisberge zu sehen ist. Sollte eine Landung in Charcot Havn möglich sein, können Sie einen Spaziergang zum Charcot-Gletscher unternehmen, bevor die Fahrt in Richtung Bjørneøer fortgesetzt wird.

Am Morgen startet die Expedition mit einer Zodiacfahrt rund um Sorte Ø, das von beeindruckenden Eisbergen umgeben ist. Das markante Blau-Weiß der Eisberge bildet einen starken Kontrast zu den Sedimenthängen in der Umgebung. Gegen Mittag wird das Schiff im Zentrum des Mondschattens im Øfjord positioniert. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, die Sonnenfinsternis entweder vom Schiff aus oder von einem der nahegelegenen Ufer aus zu beobachten.

Am Morgen werden kolossale Eisberge sichtbar, einige von ihnen mehr als 100 Meter hoch und über einen Kilometer lang. Anschließend landet die Expedition in der Nähe von Sydkap, von wo aus sich ein wunderschöner Blick auf Hall Bredning und die Möglichkeit, Polarhasen zu beobachten, bietet. Die heutige längere Wanderung führt von Sydkap nach Satakajik und ermöglicht einen Blick auf die Überreste von Thule-Winterhäusern, die aus Walwirbeln errichtet wurden. Am Abend geht die Reise weiter in den Øfjord.

Heute erfolgt eine Tundra-Landung auf Liverpool Land, im Bereich des Hurry Inlet. Am Nachmittag wird in Ittoqqortoormiit Halt gemacht, der größten Siedlung im Scoresby Sund mit rund 400 Einwohnern. Im örtlichen Postamt haben Sie die Gelegenheit, Briefmarken für Ihre Postkarten zu erwerben oder einfach durch das Dorf zu schlendern und die Schlittenhunde sowie die getrockneten Felle von Robben und Moschusochsen zu bestaunen. Am Nachmittag setzt die Expedition die Reise nach Süden fort, vorbei an den malerischen Landschaften der Blosseville-Küste.

Ein Tag auf See gibt Ihnen die Gelegenheit, Wale und Seevögel zu beobachten.

In Akureyri gehen Sie von Bord, und wer möchte, kann mit einem Bus bis zur Bushaltestelle an der Harpa-Konzerthalle in Austurbakki, Reykjavík, weiterreisen.

3. Enthaltene Leistungen

Inklusive

  • Arktis Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie.
  • Alle Landausflüge und Wanderungen während der gesamten Reise inkl. Zodiac-Exkursionen.
  • Wissenschaftliche Vorträge und Unterhaltung am Bord.
  • Alle Mahlzeiten, einschließlich Snacks, Kaffee und Tee während der gesamten Reise an Bord des Schiffes.
  • Kostenlose Leih-Gummistiefel.
  • Umfassendes Informationsmaterial vor und nach der Reise.
  • Alle sonstigen Steuern und Hafengebühren rundum das Schiffsprogramm.
  • AECO Gebühren und staatlichen Steuern.

Exklusive

  • Linien- oder Charterflüge: Ein passender Flug kann von uns gegen einen Aufpreis hinzugebucht werden.
  • Landarrangements vor und nach der Schiffsreise (z.B. Hotelübernachtungen an Land).
  • Pass- und Visakosten.
  • Ein- und Abreisesteuern.
  • Persönliche Ausgaben, zum Beispiel im Bordshop, Bar und Wäscherei.
  • Internet an Bord.
  • Mahlzeiten an Land.
  • Reisegepäck-, Annullierung- und persönliche Versicherung (wird dringend empfohlen).
  • Sammeltransfers und Gepäckabfertigung zwischen Schiffen in Akureyri und Bushaltestelle Harpa Concert Hall and Conference Center in Austurbakki, Reykjavik mit dem Bus (ca. 6 Stunden).
  • Übliche Trinkgelder für das Personal am Ende der Reise.

4. Termine und Preise der Reise

Bitte kontaktieren Sie uns direkt für die aktuellen Tagespreise der Reisen und die Preise für Einzelbelegungen oder spezielle Kabinen. Sie erhalten von unseren Polarexperten Antworten auf alle Ihre Fragen zur Reiseroute, dem Schiff und den Kabinen.

02. August 2026
Ausgebucht / Warteliste
03. August 2026
Ausgebucht / Warteliste
Die Preise gelten pro Person, mit einer Doppelbelegung pro Kabine oder Suite und Verfügbarkeit.
Für Alleinreisende kann es Kabinen oder Suiten abhängig von der Verfügbarkeit ohne Einzelzuschlag geben. Bitte kontaktieren Sie uns für Details für Alleinreisende.

Haben Sie eine Frage zur Reise?

Ist das die richtige Reiseroute für mich?
Ist das das richtige Schiff für meine Reise?
Ich benötige Hilfe bei der An- und Rückreise.

5. Mögliche Expeditionsschiffe der Route

Schiff Hondius mit Zodiac in Cierva Cove Antarktis © Franklin Braeckman Oceanwide Expeditions

Hondius

  • Für Polarreisen gebautes Expeditionsschiff.
  • Eisklasse PC6 für tiefe Fahrten ins Eis.
  • Maximal 170 Passagiere in der Antarktis.
  • 4-Sterne-Komfort in der Antarktis.
  • Suiten, Doppelkabinen & 4-Bett-Kabinen.
  • Größte Auswahl aus Aktivitäten.
Honidus Deckplan Oceanwide Expeditions
Passagiere max. 170
Antarktis max. 170
Crewmitglieder ~ 71
Expeditionscrew ~ 0
Bordsprache Englisch
Restaurants: 1
Baujahr 2019
Eisklasse PC6
Länge: 107,60 m
Breite: 17,60 m
Tiefgang: 5,50 m
Alle Kabinen haben ein eigenes Bad, einen Flachbildfernseher und einen Schreibtisch. Das Schiff hat sieben Decks. Auf den Decks 3, 4, 5 und 6 befinden sich die Kabinen und Suiten.

Grand Suite mit Balkon

    • 26,7 m² Grand Suite auf Deck 7.
    • 1 Doppelfenster.
    • 1 Doppelbett.
    • Schlafsofa.
    • Privater Balkon mit Schiebetür.
    • Eigene Dusche und Toilette.
    • Flachbildfernseher Telefon und Wi-Fi.
    • Kühlschrank.
  • Junior Suite

    • 19,2 m² bis 20 m² Junior Suite befindet sich auf Deck 7.
    • 1 Doppelfenster.
    • 1 Doppelbett.
    • Eigene Dusche und Toilette.
    • Flachbildfernseher, Schreibtisch & Stuhl.
    • Telefon und Wi-Fi.
    • Kühlschrank, Kaffee- und Teekocher.
    • Haartrockner Kabinett, Kleiderschrank, Safe.
  • Superior

    • 20,7 bis 21,3 m² Superior Kabinen auf Deck 6.
    • Alle Superior-Kabinen haben ein Doppelbett.
    • Zwei Fenster und Lounge-Bereich mit Sofa und Mini-Kühlschrank.
    • Alle Superior-Kabinen verfügen über ein Schlafsofa und können 3 Personen beherbergen.
    • Eigene Dusche und Toilette.
    • Flachbildfernseher, Telefon und Wi-Fi.
    • Kühlschrank.
  • Doppel Deluxe

    • 19,4 bis 21,3 m² Doppel Deluxe Kabinen auf Deck 6.
    • 2 große Fenster.
    • 2 Einzelbetten.
    • Sofa.
    • Eigene Dusche und Toilette.
    • Flachbildfernseher.
    • Telefon und Wi-Fi.
    • Kühlschrank.
  • Doppel mit Fenster

    • 12,1 bis 14,3 m² Doppel Kabine mit Fenster auf Deck 4.
    • 1 Fenster – alle Kabinen mit Steuerbordfenster haben eine ungehinderte Aussicht.
    • Alle Kabinen mit Backbordfenster haben teilweise versperrte Aussicht.
    • 2 Einzelbetten.
    • Kleines Sofa.
    • Eigene Dusche und Toilette.
    • Flachbildfernseher.
    • Telefon und Wi-Fi.
  • Doppel mit Bullauge

    • 13,3 bis 16 m² Doppel Kabine mit Bullauge auf Deck 3.
    • Doppelbetten mit Bullauge.
    • Kleines Sofa.
    • Eigene Dusche und Toilette.
    • Flachbildfernseher.
    • Telefon und Wi-Fi.
  • Drei Personen Bullauge

    • 15,9 m² Drei Personen Kabine mit Bullauge auf Deck 3.
    • Etagenbetten und Bullauge.
    • 1 obere Koje & 2 untere Kojen.
    • Kleines Sofa.
    • Eigene Dusche und Toilette.
    • Flachbildfernseher.
    • Telefon und Wi-Fi.
    • Geeignet für Familien, die mit Kindern reisen oder Passagiere, die sich eine Kabine mit anderen Reisenden teilen möchten.
  • Vier Personen Bullauge

    • 15,3 bis 16 m² Vier Personen Kabine mit Bullauge auf Deck 3.
    • Stockbetten und Bullauge.
    • 2 obere und untere Kojen.
    • Kleines Sofa.
    • Eigene Dusche & Toilette.
    • Flachbildfernseher, Telefon und Wi-Fi.
    • Auch geeignet für Familien, die mit Kindern reisen, oder für Passagiere, die sich eine einfache Kabine mit anderen Reisenden teilen möchten.
  • Landschaft mit Plancius in der Antarktis © Elke Lindner Oceanwide Expeditions

    Plancius

    • Ehemaliges Forschungsschiff.
    • Eisklasse 1D.
    • Maximal 108 Passagiere in der Antarktis.
    • Komfortabel, aber kein Luxus.
    • Vollständig in 2009 renoviert und modernisiert.
    • 3-Sterne-Kabinen.
    • Größte Auswahl aus Aktivitäten.
    Plancius Deckplan Oceanwide Expeditions
    Passagiere max. 108
    Antarktis max. 108
    Crewmitglieder ~ 49
    Expeditionscrew ~ 0
    Bordsprache Englisch
    Restaurants: 1
    Baujahr 1976
    Eisklasse 1D
    Länge: 89,00 m
    Breite: 145,00 m
    Tiefgang: 5,00 m
    Alle Kabinen haben ein eigenes Bad, einen Flachbildfernseher und einen Schreibtisch.

    Superior

    • 22 m² Superior Kabinen, davon 5 auf Deck 6, 4 auf Deck 5, 1 auf Deck 4.
    • Alle Superior-Kabinen haben Doppelbetten.
    • Zwei Fenster und Lounge-Bereich mit Sofa und Mini-Kühlschrank.
    • Alle Superior-Kabinen verfügen über ein Schlafsofa und können 3 Personen beherbergen.
    • Die Superior-Kabine 606 ist die größte Kabine auf dem Schiff.
  • Doppel Deluxe

    • 13,5 m² Doppel Deluxe Kabinen an den hinteren Ecken von Deck 4.
    • Sie sind eine etwas größere Versionen der Doppelfensterkabine.
    • Fenster nach hinten und zur Seite.
    • Zwei Einzelbetten.
  • Doppel mit Fenster

    • 12,5 m² Doppel mit Fenster Kabinen, alle 25 Kabinen befinden sich auf Deck 4.
    • Doppelbett.
    • Fenster.
  • Doppel mit Bullaugen

    • 12 m² Doppel mit Bullaugen, 9 Kabinen befinden sich auf Deck 3 und 2 Kabinen auf Deck 2.
    • Doppelbetten.
    • Bullauge.
    • Die Kabinen 302, 304 und 306 blicken auf den Zodiac-Einstiegsbereich.
      Man kann vor diesen Kabinen spazieren gehen.
  • Vier Personen mit Bullaugen

    • 12 m² Vierbettkabine, alle befinden sich im hinteren Teil von Deck 2.
    • Zwei Stockbetten.
    • Bullauge.
    • Alle Kojen haben einen eigenen Sichtschutzvorhang.
  • Manuel Pomorin
    Constanze Eschke
    Bernd Pomorin
    Christine Rojek Reiseberatung
    4,61 x Sehr gut / 307 Bewertungen

    Kontakt für die Planung Ihrer Reise

    Wir sind mehr als ein Reisebüro – wir sind Ihre Partner für unvergessliche Polarabenteuer. Bei uns profitieren Sie von Fachwissen, Expertenberatung, Insiderpreisen und einem Rundum-sorglos-Paket. Flüge, Schiffsauswahl, Packliste – wir kümmern uns um jedes Detail.

    Mein Name: *
    So erreichen Sie mich: *
    Mein Wunsch ist: *
    Manuel Pomorin
    Constanze Eschke
    Bernd Pomorin
    Christine Rojek Reiseberatung

    Haben Sie eine Frage?

    Wir helfen Ihnen gerne. Rufen Sie uns jetzt an.
    Mo. – Fr. von 10:00 bis 18:00
    (Außerhalb mit Terminvereinbarung)